Reitunterricht für Erwachsene – Einstieg leicht gemacht
Reiten ist nicht nur ein Kindheitstraum – immer mehr Erwachsene möchten das Reiten neu beginnen oder nach langer Pause wieder einsteigen. Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, um mit dem Reiten zu starten! In diesem Artikel erfährst du, wie du als Erwachsener stressfrei in den Reitunterricht einsteigst, was du beachten solltest und warum Reiten der perfekte Ausgleich zum Alltag sein kann.
Warum Reitunterricht für Erwachsene immer beliebter wird
Reiten bietet körperliche und mentale Vorteile – ganz unabhängig vom Alter:
- Ganzkörpertraining: Reiten stärkt Balance, Core-Muskulatur und Körpergefühl.
- Mentale Entspannung: Der Kontakt zum Pferd wirkt stressreduzierend.
- Selbstvertrauen: Das Arbeiten mit einem großen Tier fördert Mut und Körpersprache.
- Flexibilität: Erwachsene können im eigenen Tempo lernen.
Wie finde ich den passenden Reitstall?
Ein guter Reitstall ist entscheidend für einen gelungenen Einstieg. Achte besonders auf:
- Ruhige, gut ausgebildete Schulpferde: Ideal für Anfänger und Wiedereinsteiger.
- Geduldige Reitlehrer:innen: Erwachsene lernen anders als Kinder – gute Erklärungen mit Begründungen sind wichtig.
- Saubere und sichere Anlage: gepflegte Reitplätze, helle Halle, sichere Zäune.
- Freundliche Atmosphäre: Respektvoller Umgang ist ein Muss.
Tipp: Vereinbare eine Probestunde, um Stall und Unterrichtsform kennenzulernen.
Welche Art von Unterricht soll ich buchen?
Am meisten lernt man natürlich in Privatstunden. Allerdings geht es zunächst einmal darum, sich an die Bewegungen des Pferdes zu gewöhnen und das Gleichgewicht gut halten zu können. Diese Fertigkeit wird im allgemeinen als 'Sitz' bezeichnet. Deshalb startet man normalerweise mit Stunden an der Longe. Dabei muss der Reiter sich nicht um das Lenken des Pferdes kümmern und kann sich auf seinen 'Sitz' konzentrieren. Longe-Stunden sind natürlich 'Privatstunden', der/die Reitlehrer:in hat an der Longe nur einen Schüler. Sie dauern meist keine ganze Stunde. Danach kann man an Reitstunden in der Gruppe teilnehmen, um den Sitz weiter zu verbessern und die ersten Übungen zum Lenken des Pferdes zu lernen. Spätestens, wenn man diese als langweilig empfindet, z.B. weil das Pferd ohnehin immer nur den vorderen Pferden nachgeht, kann man daran gehen in Privatstunden tatsächlich reiten zu lernen.
Was erwartet mich im ersten Reitunterricht?
Viele Erwachsene sind zu Beginn unsicher. Deshalb ist es hilfreich zu wissen, was dich typischerweise erwartet:
- Begrüßung & Kennenlernen des Pferdes
- Grundlagen der Bodenarbeit: Führen, Putzen, Satteln
- Erste Übungen im Sattel: Balance im Schritt, lenken, anhalten
- Sicherheitsgrundlagen rund um Pferd und Stall
Du musst keine Reiterfahrung haben – Reitschulen sind auf Anfänger eingestellt.
Welche Ausrüstung brauche ich als Erwachsener?
Für den Einstieg ist keine teure Reitausrüstung nötig. Diese Basics reichen völlig aus:
- Feste Schuhe mit Absatz (z. B. Wanderschuhe)
- Bequeme Hose ohne harte Nähte
- Reithelm (kann oft geliehen werden)
- Wetterangepasste Kleidung
Später kannst du schrittweise in 'wirkliche' Reitkleidung investieren. Wichtig sind vor allem die Hose und Schuhe. Als Oberbekleidung kann jede Oberbekleidung verwendet werden, die nicht zu lang ist - weil sie sonst stört. Was gar nicht geht sind kurze Hosen, da man sich an den Sattelriemen verletzen oder aufscheuern kann.
Häufige Sorgen von Erwachsenen – und warum sie unbegründet sind
- „Ich bin zu alt“: Reiten ist für jedes Alter geeignet.
- „Ich habe Angst, mich zu blamieren“: Reitschulen sind Anfänger gewohnt.
- „Ich brauche viel Kraft“: Reiten erfordert Gefühl, nicht Stärke.
- „Pferde sind unberechenbar“: Schulpferde sind speziell ausgebildet und nervenstark.
Die meisten Sorgen verschwinden nach den ersten Stunden.
Tipps für einen gelungenen Einstieg
- Sei pünktlich: 15–20 Minuten vor der Stunde ist ideal.
- Sammle Erfahrungen im Umgang mit Pferden – auch an der Hand.
- Starte langsam: Fortschritte kommen mit der Zeit.
- Stelle Fragen: deine Reitlehrer:innen sind dafür da!
Deutschland
Schweiz